Drittmittelprojekte
D-A-CH
Internationale Forschungskooperation: Universität Zürich
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projektleiter: Jürgen Paul und Günther Schlee
Projektbearbeiter: Wolfgang Holzwarth.
Abgeschlossene Projekte:
- Neue Technologien in der Tundra: High-Tech-Geräte, Raumwahrnehmung und Raumorientierung der nomadischen und sesshaften Bevölkerung in der russischen Arktis (E8) – 2008 - 2012
Projektleiter: Günther Schlee, Projektbetreuer: Joachim Otto Habeck.
Projektbearbeiter ist Kirill Istomin, Projektberater in der Planungsphase war Florian Stammler
Die Projektbeschreibung des Projekt E8 ist auf der Webseite des SFB 586 'Differenz und Integration' zu finden. - Zwischen Machtverlust und Marktintegration: Mittelasiatische Nomaden in der Kolonialzeit (D5) – 2008 - 2012
Projektleiter: Jürgen Paul and Günther Schlee
Projektbearbeiter: Wolfgang Holzwarth.
Die Projektbeschreibung des Projekt D5 kann ebenfalls auf der Webseite des SFB 586 'Differenz und Integration' gefunden werden.
Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
IMPRS REMEP
International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment (REMEP)
Die Research School ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der von vier Max-Planck-Instituten und zwei deutschen Universitäten getragen wird. Partner sind das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br., an dem die zentrale Verwaltung der Research School angesiedelt ist, das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/Main sowie das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale. Universitäre Partner sind die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Günther Schlee
Spokesperson (2014-2019)
Max Planck Institute for Social Anthropology
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht
Deputy Spokesperson (2014-2019)
Max Planck Institut for Foreign and International Criminal Law
MaxNetAging
Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging)
The Max Planck International Research Network on Aging (MaxNetAging) is a virtual institute for the advancement of research on the causes, patterns, processes, and consequences of aging. It is part of the broad activities carried out by the Max Planck Society in this field. Within this Network, Prof. Schlee supervises the PhD research of Ogato Ambaye on The issue of aging in Ethiopia. the case of Sidama. Postdoctoral research is done by Andrea Nicolas on Feasting and the politics of age: Tulama-Oromo Gadaa organisation and Anita Poser on Bosmun Konzepte des Alterns im Wandel (Ramu-Fluss, Papua-Neuguinea).
Volkswagenstiftung
Abgeschlossene Projekte:
- "Travelling Models in Conflict Management. A comparative research and network building project in six African countries (Chad, Ethiopia, Liberia, Sierra Leone, South Africa and Sudan) (2006-2009 und 2009-2011)“ Günther Schlee einer von 6 deutschen Betreuern in diesem Projekt, das von der Volkswagenstiftung finanziert wird.
- Freundschaft und Verwandtschaft: Zur Unterscheidung zweier Beziehungssystme. Die Fulbe in Nordkamerun und Nordbenin im Vergleich. This research is part of a comparative project “Freundschaft und Verwandtschaft” funded by the Volkswagen Foundation (2002–2005).
EU-Projekte
Abgeschlossene Projekte:
- DIASPEACE (2008 – 2010)
Diasporas for Peace: Patterns, Trends and Potential of Long-distance Diaspora Involvement in Conflict Settings. Case studies from the Horn of Africa. - KASS (2004-2008)
An interdisciplinary project with an anthropological agenda funded by the European Union's Sixth Framework Programme (2004-2008) - MARIE CURIE SocAnth (2006–2010)
Marie Curie SocAnth is an international PhD programme promoting anthropology in Central and Eastern Europe. Marie Curie Host Fellowships for Early Stage Research Training (EST) funded by the European Union's Sixth Framework Programme (2006–2010).