Lebenslauf | Aktuelles Projekt | Publikationen


Forschungsinteressen
Sozial- und Kulturanthropologie, Erfahrungen der Schwarzen Diaspora, Rasse und Repräsentation, Sound Studies, Visuelle Anthropologie, Medienanthropologie, Affekt, Phänomenologie, Emotion, Raum, Räumlichkeit, Black Studies

Forschungsgebiet(e)
Deutschland, Europa, Amerika und die Karibik

 Profil

Melody Howse ist seit Januar 2024 in der Abteilung "Anthropologie der Politik und Governance" tätig. Sie promovierte in Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Leipzig, die sie im Jahr 2023 abschloss. Sie erhielt ihren MA in Visueller und Medien-Anthropologie von der Freien Universität Berlin und absolvierte einen BA in Visueller Kommunikation vom Surrey Institute of Art and Design.

Melodys Postdoc-Forschung konzentriert sich auf rassifizierte Erfahrungen in Europa und insbesondere auf Schwarze Erfahrungen in Deutschland. Ihr Projekt baut direkt auf ihrer Doktorarbeit auf und untersucht unter Einbeziehung mehrerer Positionen (etwa Körper, Raum, Bild und Ton), wie sich Rasse im öffentlichen Raum von Städten und in den Vorstellungen der Menschen artikuliert. So erforscht das Projekt die Auswirkungen von Rassifizierung und Rassismus auf den Körper, insbesondere die Art und Weise, wie Narrative über Rasse verkörpert werden. DerForschungsansatz ist gemeinschaftsbasiert und nutzt visuelle, sonische und kollaborative Forschungsmethoden, um eine kritische Phänomenologie Schwarzer Erfahrungen in Berlin zu erstellen. Melody beschäftigt sich in ihrer Arbeit intensiv mit Praktiken der Verweigerung (“refusal”) in der Schwarzen Diaspora, um das Vokabular zu erweitern, mit dem Schwarze Erfahrungen verstanden und theoretisiert werden.

Melody erhielt ein Promotionsstipendium des Leverhulme Trust, um ihre Promotion abzuschließen. Vor ihrem MA-Abschluss arbeitete Melody als Filmemacherin für kommerzielles Fernsehen und Dokumentarfilme in Großbritannien. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich nach wie vor intensiv mit Bildern, Archiven und Ton, und das Filmemachen bleibt ein wesentlicher Bestandteil ihrer Forschungspraxis.

Zur Redakteursansicht