Haile Selassie Film Projekt (2016 - 2019)
Die Anthropologen Günther Schlee und Georg Haneke filmten die Beisetzung von Kaiser Haile Selassie I. in Addis Abeba, Äthiopien am 5. November 2000. Das Haile Selassie Film Projekt ermöglichte dem Projektteam (Dr. Verena Böll, Dr. Ambaye Ogato, Robert Dobslaw) die Produktion einer zweitteiligen Dokumentation aus diesem historischen Filmmaterial und eigenen Filmaufnahmen.
Kaiser Haile Selassie I. Seine Beisetzung und die Rastafari in Shashamane, Äthiopien. Eine zweiteilige Dokumentation.
Permalink: http://www.eth.mpg.de/cms/den/media/haile-selassie-film-project
Teil I:
Die Beisetzung von Kaiser Haile Selassie I. Deutschland, 2018. 45 Min.
Verena Böll, Georg Haneke, Günther Schlee (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), Deutschland, 2018. 45 Min.)
Teil II:
Kaiser Haile Selassie I. und seine „Beisetzung“ – Sichtweisen der Rastafari in Shashamane, Äthiopien. Deutschland, 2019. 45 Min.
Verena Böll, Ogato Ambaye, Robert Dobslaw (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale), Deutschland, 2019. 49 Min.)
Zusammenfassung
Hauptthema des zweiteiligen Dokumentarfilms ist die Beisetzung von Kaiser Haile Selassie I. von Äthiopien. Er starb 1975, wurde aber erst 25 Jahre später bestattet. Die Beisetzung fand am 5. November 2000 in Addis Abeba statt. Die Zeremonie dauerte den ganzen Tag und wurde hauptsächlich an drei Orten durchgeführt, dem Meskel Square, der St. Georg Kirche und der Dreifaltigkeitskathedrale. Einige Rastafari, die Kaiser Haile Selassie I. als Gott und Messias verehren, schlossen sich stellenweise der Zeremonie an. Der erste Teil der Dokumentation begleitet und kommentiert die Feierlichkeiten. Der zweite Teil zeigt die Sichtweisen der Rastafari über die Beisetzung durch Interviews mit Rastafari in Shashamane, Äthiopien und Verwandten des Kaisers (Interviewzeitraum: 2012, 2013, 2017, 2018).
Hintergrund
Die Anthropologen Günther Schlee und Georg Haneke filmten die Beisetzung von Kaiser Haile Selassie I. in Addis Abeba am 5. November 2000. Das Rohmaterial befindet sich seitdem im Archiv des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle (Saale), Deutschland. Ein Projekt des Instituts (Haile Selassie Film Projekt) ermöglichte Verena Böll unter der Mitarbeit von Ambaye Ogato und Robert Dobslaw die Arbeit mit dem Originalfilmaufnahmen. Forschungen über Haile Selassie, die Umstände und die Organisation der späten Beisetzung und der kirchlichen Zeremonie wurden durchgeführt, die Originalreden und -lieder (Amharisch, Ge’ez) übersetzt (Englisch, Deutsch), sowie weitere Interviews und Filmaufnahmen gemacht.
Die Rastafari in Shashamane (Äthiopien) wurden durch Ambaye Ogato bereits in den Jahren 2012 und 2013 zu ihrer Einstellung zu Kaiser Haile Selassie I. und ihrer Lebensweise interviewt. 2017 und 2018 führten Ambaye Ogato und Verena Böll weitere Interviews mit dem Fokus auf den Tod und die Beisetzung des Kaisers. Der Film über die Beisetzung wurde den Rastafari in Shashamane gezeigt und deren Reaktionen und Kommentare aufgezeichnet.
Die historischen Aufzeichnungen der Beisetzung (2000) und die reichhaltigen Interviews werden als eigenständige Teile in der zweiteiligen Dokumentation ‚Kaiser Haile Selassie I. Seine Beisetzung und die Rastafari in Shashamane, Äthiopien’ präsentiert.
Kamera
Günther Schlee (Addis Abeba, Äthiopien 2000)
Georg Haneke (Addis Abeba, Äthiopien 2000)
Ambaye Ogato (Äthiopien: Addis Abeba 2014, 2018, Debre Zeyt 2018, Shashamane 2018; Deutschland: Frankfurt 2017)
Biruck Mengesha [Kamera Assistent] (Shashamane, Äthiopien 2012, 2013)
Alemtsega Zimita [Kamera Assistent] (Shashamane, Äthiopien 2018)
Sprachen
Deutsch, Amharisch, Ge’ez
Orte und Daten
Addis Abeba, Äthiopien (2000, 2014, 2018)
Debre Zeyt, Äthiopien (2018)
Shashamane, Äthiopien (2012, 2013, 2018)
Frankfurt, Deutschland (2017)
Interviews
Ambaye Ogato (Äthiopien: Addis Abeba 2018, Debre Zeyt 2018, Shashamane 2012, 2013, 2018; Deutschland: Frankfurt 2017)
Verena Böll (Äthiopien: Addis Abeba 2018, Debre Zeyt 2018, Shashamane 2018; Deutschland: Frankfurt, 2017)
Editor, Schneidetechnologie, Schneideprogramm
Robert Dobslaw, Apple, Final Cut Pro
Musik
Dawit Guyo (Hawassa, Äthiopien 2017)
Komposition, Aufnahme (fünf Musikstücke): Studio Dave Records, Hawassa, Äthiopien
Format: AIFF-Audioformat